BalkonSolar - was sie wissen müssen

Eine Balkonsolar Anlage dient ebenso zur Stromerzeugung, wie eine große Solaranlage auch. Der Vorteil ist, dass man eine Balkonsolar Anlage nicht anmelden muss und sie auch für nicht Eigentümer geeignet ist. Die Anlagen sind einfach zu montieren und bedarfen keiner Installation einer Fachfirma.

 

Ein BalkonSolar Modul mit einer Spitzenleistung von bis zu 300 Watt kann bis zu 1.000 kWh im Jahr erzeugen. Damit kann der Grundbedarf einer Wohnung abgedeckt werden und man kann ein Ersparnis von bis zu 100 € im Jahr erreichen.

BalkonSolar - Paket

Ein BalkonSolar Paket beinhaltet ein Solarmodul mit einer Spitzenleistung von bis zu 300 Watt und den Abmessungen 1,6 x 1 m, einem Modulwechselrichter, Anschlusskabel, Montageset Universal und eine kurze Einweisung.

BalkonSolar - Plug and Play

Das BalkonSolar System ist eine kompakte Photovoltaikanlage. Der Modulwechselrichter wandelt den Strom um und speist in das eigene elektrische Hausversorgungsnetz ein. Die Komponenten werden einfach der Reihe nach zusammengesteckt und am Ende mit einer beliebige Haussteckdose verbunden. - FERTIG.

BalkonSolar - Bürokratie

Bis 2017 waren Balkon Solaranlagen in Deutschland nicht erlaubt, das hat sich aber geändert. Mini-Solaranlagen für Balkon oder Terrasse dürfen nun in Deutschland betrieben werden. In anderen europäischen Staaten wie der Schweiz, Portugal und Österreich war das schon möglich. BalkonSolar muss nicht beim Netzbetreiber oder Energieversorger gemeldet werden. Damit eröffnet sich auch für Mieter die Möglichkeit, erneuerbare Energien zu erzeugen.


BalkonSolar - Plug and Play